Produktbeschreibung
Summary of 3500 Series Modules
I. überblick
BENTLY 22810-01-05-50-02 ist ein vibrationsüberwachungssystem mit hoher Zuverl?ssigkeit, das eine entscheidende Rolle bei der Gew?hrleistung des stabilen und effizienten Betriebs verschiedener mechanischer Anlagen spielt. In der industriellen Produktion ist der Vibrationszustand von mechanischen Anlagen einer der Schlüsselindikatoren, der ihren Betriebszustand widerspiegelt. Selbst geringfügige abnormale Vibrationen k?nnen potenzielle St?rungsrisiken anzeigen, wie beispielsweise Bauteilverminderung, Lockern und Unwucht. Auf diese Anforderung zugeschnitten, widmet sich BENTLY 22810-01-05-50-02 der genauen Messung und tiefgehenden Analyse von Vibrationen mechanischer Anlagen und bietet starke Unterstützung für den sicheren Betrieb und die Leistungsoberung der Anlagen.
Dieses System integriert fortschrittliche Sensortechnologie und intelligente Signalverarbeitungsalgorithmen, wodurch es in der Lage ist, verschiedene Vibrationssignale, die von der Anlage w?hrend des Betriebs erzeugt werden, empfindlich zu erfassen. Ob es sich um hochfrequente feine Vibrationen oder niederfrequente Vibrationen mit gro?er Amplitude handelt, das System kann sie genau identifizieren und in analysierbare Daten umwandeln. Dank seines ausgezeichneten Designs und Herstellungsprozesses kann BENTLY 22810-01-05-50-02 auch in komplexen und rauen industriellen Umgebungen, wie beispielsweise in Umgebungen mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit und starker elektromagnetischer St?rung, eine stabile und zuverl?ssige Arbeitsleistung aufrechterhalten. Es ist zu einem vertrauenswürdigen und effektiven Helfer für die Anlagenzustandsüberwachung in vielen Industriebetrieben geworden.
II. Technische Spezifikationen
(1) Stromversorgungsparameter
Das System arbeitet mit einer Betriebsspannung von 24VDC. Diese Gleichstromversorgungsart zeichnet sich durch hohe Stabilit?t und starke St?rungsfestigkeit aus, wodurch es kontinuierliche und stabile elektrische Energie für verschiedene pr?zise elektronische Bauteile im Inneren des Systems liefern kann. Dies gew?hrleistet, dass das System w?hrend des langfristigen Betriebs keine überwachungsfehler oder St?rungen aufgrund von Spannungsschwankungen auftreten. In industriellen Szenarien mit extrem hohen Anforderungen an die Stabilit?t der Stromversorgung - wie beispielsweise bei der überwachung von Schlüsselpumpenaggregaten in der chemischen Produktion und Dampfturbinen in der Stromerzeugung - kann das 24VDC-Stromversorgungsdesign effektiv die stabile Funktion des Vibrationsüberwachungssystems gew?hrleisten und eine solide Strombasis für den zuverl?ssigen Betrieb der Anlage legen.
(2) Ausgangsfrequenz
Seine Ausgangsfrequenz betr?gt 1kHz. Diese Frequenzeinstellung erm?glicht es dem System, die gesammelten Vibrationsdaten schnell und zeitnah an nachfolgende Datenanalyse- und Verarbeitungseinheiten zu übertragen. W?hrend des Betriebs der Anlage kann sich der Vibrationszustand schnell ?ndern; eine relativ hohe Ausgangsfrequenz gew?hrleistet, dass das überwachungssystem keine kritischen Vibrationsinformationen verpasst und zeitnah Echtzeitdaten an Betreiber oder automatisierte Steuerungssysteme übertr?gt, um schnell zu reagieren. Beispielsweise bei der Betriebsüberwachung von gro?en Kompressoren, wenn eine mechanische St?rung im Inneren des Kompressors abnormale Vibrationen verursacht, erm?glicht die 1kHz-Ausgangsfrequenz dem überwachungssystem, diese ?nderung schnell zu erfassen und relevante Daten an das Steuerungssystem zu übertragen. Das Steuerungssystem kann dann zeitnah Ma?nahmen ergreifen, wie beispielsweise die Anpassung der Betriebsparameter des Kompressors oder die Aktivierung von Schutzmechanismen, um eine weitere Verschlechterung der Anlagenst?rung zu verhindern.
(3) Signalverarbeitungsf?higkeiten
Das System ist mit einem fortschrittlichen Signalverarbeitungsmodul ausgestattet, das leistungsstarke Filter-, Verst?rkungs- und Merkmalsextraktionsfunktionen aufweist. In komplexen industriellen Umgebungen sind Anlagenvibrationssignale oft mit verschiedenen Rauschst?rungen vermischt. Durch sorgf?ltig entworfene Filteralgorithmen kann das System effektiv nutzlose Signale wie Umgebungsger?usch und elektromagnetische St?rungen eliminieren, w?hrend es reine Anlagenvibrationscharakteristiksignale beh?lt. Gleichzeitig verst?rkt es genau schwache Vibrationssignale, um das Signal-Rausch-Verh?ltnis zu verbessern und eine genauere Analyse des Vibrationszustands der Anlage in nachfolgenden Prozessen zu erm?glichen. Mit Merkmalsextraktionsalgorithmen kann das System Schlüsselcharakteristikparameter (wie beispielsweise Vibrationsamplitude, Frequenz und Phase) aus den ursprünglichen Vibrationssignalen extrahieren und reichhaltige und genaue Datenunterstützung für die Anlagenst?rungsdiagnose bieten. Beispielsweise kann durch die Analyse von ?nderungen der Vibrationsamplitude festgestellt werden, ob Anlagenbauteile verschlissen oder gelockert sind; durch die überwachung von abnormalen Vibrationsfrequenzen kann es St?rungen wie Anlagenresonanz identifizieren.

III. Funktionsmerkmale
(1) Echtzeit-Vibrationsanalyse
BENTLY 22810-01-05-50-02 kann eine Echtzeit-Online-Analyse von Anlagenvibrationen durchführen. Durch integrierte intelligente Algorithmen vergleicht es die gesammelten Vibrationsdaten mit voreingestellten Modellen normaler Betriebsparameter. Sobald die überwachten Vibrationsdaten den normalen Bereich überschreiten, kann das System schnell ein Frühwarnsignal ausgeben und eine tiefgehende Analyse des Typs, der Position und der potenziellen Ursachen der abnormalen Vibration durchführen. Beispielsweise bei der Detektion von abnormalen Vibrationen eines Motors kann das System das Vibrationsspektrum analysieren, um zu bestimmen, ob das Vibrationsproblem durch Unwucht des Motorl?ufers, Lagerverschlei? oder St?rungen in anderen mechanischen Bauteilen verursacht wird. Dies gibt den Wartungspersonal eine klare Richtung für die St?rungsdiagnose, verkürzt erheblich die Zeit, die für die Anlagenst?rungsdetektion erforderlich ist, und verbessert die Anlagenwartungseffizienz.
(2) Unterstützung der vorbeugenden Wartung
Unter Nutzung seiner Echtzeit-Vibrationsanalysefunktion bietet das System starke Unterstützung für Industriebetriebe bei der Umsetzung der vorbeugenden Wartung von Anlagen. Durch die kontinuierliche überwachung und Analyse von Anlagenvibrationsdaten über einen langen Zeitraum kann das System einen Betriebsgesundheitsbericht für die Anlage erstellen und die Zeit und den Typ potenzieller St?rungen vorhersagen. Unternehmen k?nnen diese vorhersagbaren Informationen nutzen, um im Voraus Wartungspl?ne zu erstellen und Wartungspersonal anzuordnen, um gezielte Wartungsarbeiten (wie beispielsweise den Austausch verschlissener Bauteile oder die Anpassung der Anlagenbetriebsparameter) vor dem Auftreten von St?rungen durchzuführen. Diese vorbeugende Wartungsstrategie kann effektiv Probleme wie Produktionsunterbrechungen und erh?hte Wartungskosten vermeiden, die durch pl?tzliche Anlagenst?rungen verursacht werden, die Lebensdauer der Anlage verl?ngern und die Gesamtbetriebskosten der Unternehmen senken. Beispielsweise bei der Wartung von gro?en Walzwerken in Stahlproduktionslinien kann mit der Unterstützung der vorbeugenden Wartung dieses Vibrationsüberwachungssystems das Unternehmen verschlei?anf?llige Bauteile (wie beispielsweise Walzlager) im Voraus austauschen, um den kontinuierlichen und stabilen Betrieb der Walzwerke zu gew?hrleisten und die Effizienz und Qualit?t der Stahlproduktion zu verbessern.
(3) Flexible Systemintegration
Im Hinblick auf das Design berücksichtigt BENTLY 22810-01-05-50-02 voll und ganz die Kompatibilit?t und die Integrationseinfachheit mit verschiedenen industriellen Automatisierungssystemen. Es unterstützt mehrere g?ngige Kommunikationsprotokolle (wie beispielsweise Modbus und Profibus) und kann problemlos mit bestehenden Unternehmensautomatisierungsausrüstungen, einschlie?lich verteilter Steuerungssysteme (DCS) und programmierbarer Logikcontroller (PLCs), integriert werden, um eine nahtlose Verbindung zu erreichen. Ob es sich um neu errichtete moderne industrielle Produktionslinien oder die intelligente Transformation und das Upgrade von traditionellen industriellen Anlagen handelt, kann dieses Vibrationsüberwachungssystem schnell in die Gesamtautomatisierungsarchitektur integriert werden. Es erm?glicht die zentrale Verwaltung und die kollaborative Analyse von Anlagenvibrationsdaten und anderen Produktionsprozessdaten. Beispielsweise in der automatisierten Produktionssteuerungssystem eines petrochemischen Unternehmens kann nach der Integration des BENTLY 22810-01-05-50-02-Vibrationsüberwachungssystems in das DCS der Bedienpersonal gleichzeitig die Anlagenbetriebsparameter, die Prozessdaten und die Vibrationszustandsinformationen auf dem überwachungsbildschirm des Zentralsteuerraums einsehen. Dies erleichtert ein umfassendes Verst?ndnis der Betriebszust?nde der Produktionsanlagen und erm?glicht eine zeitnahe und wissenschaftliche Entscheidungsfindung.
IV. Anwendungsgebiete
(1) Stromerzeugungsindustrie
Im Bereich der Stromerzeugung sind gro?e rotierende Anlagen wie Dampfturbinen und Generatoren Kernanlagen für die Stromproduktion. W?hrend des Hochgeschwindigkeitsbetriebs haben diese Ger?te extrem strenge Anforderungen an die Vibrationskontrolle; selbst geringfügige abnormale Vibrationen k?nnen schwere Anlagenst?rungen ausl?sen und die Stabilit?t der Stromversorgung beeintr?chtigen. Das BENTLY 22810-01-05-50-02-Vibrationsüberwachungssystem kann an Schlüssellagen wie den Lagerst?ndern von Dampfturbinen und den Statoren und L?ufern von Generatoren installiert werden, um den Vibrationszustand der Anlage unter verschiedenen Betriebsbedingungen in Echtzeit zu überwachen. Beispielsweise w?hrend des Startens oder Stoppens einer Dampfturbine kann das System die ?nderungen der Vibrationsamplitude und -frequenz eng überwachen, um den reibungslosen übergang der Anlage zu gew?hrleisten und Probleme wie Reibung und Besch?digung von dynamischen und statischen Bauteilen aufgrund von überm??igen Vibrationen zu vermeiden. W?hrend des Betriebs von Generatoren kann die überwachung von Vibrationssignalen helfen, potenzielle St?rungen wie Kurzschlüsse in den L?uferwicklungen und Lagerverschlei? rechtzeitig zu erkennen, um den sicheren und zuverl?ssigen Betrieb der Stromerzeugungsanlagen zu gew?hrleisten und eine solide Garantie für die stabile Stromversorgung zu bieten.
(2) Petrochemische Industrie
Der petrochemische Produktionsprozess umfasst eine gro?e Anzahl von gro?en mechanischen Anlagen, wie beispielsweise Kompressoren, Pumpenaggregate und Reaktorrührer. W?hrend des langfristigen Betriebs sind diese Ger?te aufgrund von Faktoren wie Medienkorrosion, mechanischer Spannung und Temperatur?nderungen anf?llig für abnormale Vibrationsprobleme. BENTLY 22810-01-05-50-02 kann weit verbreitet für die Vibrationsüberwachung dieser Ger?te eingesetzt werden, um Unternehmen zu helfen, potenzielle Anlagenst?rungen rechtzeitig zu erkennen und die Kontinuit?t und Sicherheit der chemischen Produktion zu gew?hrleisten. Nehmen wir gro?e Kompressoren als Beispiel, das System kann den Vibrationszustand der Kompressoren in Echtzeit überwachen. Wenn abnormale Vibrationen, die durch Probleme wie Dichtungsleckagen oder Laufradspeicherung verursacht werden, erkannt werden, gibt es umgehend eine Warnung aus und liefert einen St?rungsanalysebericht. Der Bedienpersonal kann dann entsprechende Ma?nahmen ergreifen (wie beispielsweise die Stillsetzung zur Wartung, die Reinigung des Laufrads und den Austausch der Dichtung), um Sicherheitsunf?lle wie Produktionsunterbrechungen und Stoffleckagen zu vermeiden, die durch Kompressorst?rungen verursacht werden, und den reibungslosen Ablauf des petrochemischen Produktionsprozesses zu gew?hrleisten.