Produktbeschreibung
I. überblick
1756-DNB ist ein Modul, das sich auf die DeviceNet-Netzwerkkommunikation in der ControlLogix-Serie von Rockwell Automation spezialisiert hat und spielt in der Ger?teebenenkommunikation von industriellen Automatisierungssystemen eine wichtige Rolle. Seine Kernaufgabe besteht darin, eine Verbindungsbrücke zwischen dem ControlLogix-Steuerungssystem und dem DeviceNet-Netzwerk aufzubauen, um eine effiziente Dateninteraktion zwischen dem Steuerungssystem und unteren Ger?ten wie Sensoren, Aktoren und kleinen Controllern zu erm?glichen.
Aufgrund seiner tiefgehenden Unterstützung des DeviceNet-Protokolls und seiner stabilen Kommunikationsleistung wird dieses Modul in verschiedenen industriellen Szenarien weit verbreitet eingesetzt, insbesondere in Situationen, in denen eine gro?e Anzahl von Langsamlaufger?ten angeschlossen werden müssen, wie z. B. in Automobilteilfertigungsstra?en, Verpackungsmaschinen und Materialf?rdersystemen. Es kann die von unteren Ger?ten gesammelten Statusdaten in Echtzeit an den ControlLogix-Prozessor übertragen und gleichzeitig die Steuerbefehle des Prozessors genau an jedes Ger?t ausgeben, wodurch eine zentrale überwachung und eine kollaborative Steuerung von verstreuten Ger?ten realisiert wird und eine zuverl?ssige Kommunikationsgarantie für den effizienten und stabilen Betrieb der industriellen Produktion bereitgestellt wird.
Das 1756-DNB muss in das Gestell der ControlLogix 1756-Serie installiert werden, zusammen mit Prozessormodulen, I/O-Modulen usw. arbeiten und in das gesamte Automatisierungssteuerungssystem integriert werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Modulen erm?glicht es dem Steuerungssystem, viele untere Ger?te problemlos zu verwalten, vereinfacht die Kommunikationsarchitektur zwischen den Ger?ten und verbessert die Integration und Wartbarkeit des Systems.

II. Technische Parameter
Kommunikationsprotokoll: Speziell entwickelt, um das DeviceNet-Protokoll zu unterstützen, das auf der CAN-Bus-Technologie basiert. Es ist ein kostengünstiges Ger?teebenen-Feldbusprotokoll, das in der Industrie weit verbreitet ist und sich zum Anschluss von verschiedenen Langsamlaufger?ten wie Sensoren, Aktoren und Mensch-Maschine-Schnittstellen eignet und die Echtzeitdatenausgabe und die übertragung von Steuerbefehlen zwischen den Ger?ten erm?glichen kann.
Kommunikationsrate: Unterstützt drei ausw?hlbare Kommunikationsraten: 125kbps, 250kbps und 500kbps. Benutzer k?nnen je nach Netzwerkgr??e, Anzahl der Ger?te und Datenübertragungsanforderungen flexibel konfigurieren. Eine niedrigere Rate eignet sich für Szenarien mit einer gro?en Anzahl von Ger?ten und langen Kommunikationsentfernungen, w?hrend eine h?here Rate die Kommunikationsanforderungen von kleinen Netzwerken mit etwas h?heren Echtzeitanforderungen erfüllen kann.
Netzwerkschnittstelle: Mit einer standardm??igen DeviceNet-Schnittstelle ausgestattet, die ein offenes Steckverbindungsdesign verwendet und das Anschlie?en an andere Ger?te im DeviceNet-Netzwerk erleichtert. Es unterstützt eine busartige Netzwerktopologie, vereinfacht die Installationsverkabelung vor Ort und verringert die Installationskosten.
Stromversorgungsanforderungen: Normalerweise wird es über eine Gleichstromversorgung betrieben. Die spezifischen Parameter finden Sie in der Produktdatenblatt. Sein Stromversorgungsdesign zeichnet sich durch gute Stabilit?t und St?rfestigkeit aus und kann das Modul in komplexen industriellen elektromagnetischen Umgebungen kontinuierlich mit Strom versorgen, um die Kontinuit?t der Kommunikation sicherzustellen.
Umgebungsanpassungsbereich:
Betriebstemperatur: Es kann im Temperaturbereich von 0°C bis 60°C stabil arbeiten und kann den üblichen Temperatur?nderungen an industriellen Produktionsstandorten angepasst werden. Es beh?lt seine normale Leistung sowohl in Hochtemperatur-Schwei?werken als auch in Normaltemperatur-Montagebereichen bei.
Relative Luftfeuchtigkeit: Es kann eine relative Luftfeuchtigkeit von 5% bis 95% ohne Kondensation ertragen und kann in feuchten Umgebungen wie Lebensmittelverarbeitungsbetrieben und in der N?he von Reinigungsger?ten zuverl?ssig arbeiten. Dadurch werden Kommunikationsausf?lle aufgrund von Feuchtigkeitsproblemen effektiv vermieden.
Knotenkapazit?t: Es kann bis zu 63 DeviceNet-Knotenger?te unterstützen, um sich anzuschlie?en, was die Ger?teanschlussanforderungen von kleinen und mittleren industriellen Netzwerken erfüllen kann. Die Netzwerkgr??e kann je nach tats?chlichen Anwendungsf?llen flexibel erweitert werden.
Abmessungsspezifikationen: Es verwendet die Standardmodulgr??e der ControlLogix-Serie und passt perfekt in das Gestell der 1756-Serie. Der Installationsprozess ist einfach und erfordert keine zus?tzlichen Raumanpassungen, was die Systemintegration und die sp?te Wartung erleichtert.

III. Funktionsmerkmale
Fokus auf DeviceNet-Kommunikation mit stabiler Leistung: Das 1756-DNB ist speziell für DeviceNet-Netzwerke entwickelt und bietet eine ?u?erst reife Unterstützung für dieses Protokoll, was die Stabilit?t und Zuverl?ssigkeit der Kommunikation mit verschiedenen DeviceNet-Ger?ten gew?hrleisten kann. Beim Datenübertragungsprozess kann es Probleme wie Paketverlust und Verz?gerung effektiv reduzieren, die genaue übertragung von Steuerbefehlen und Statusdaten gew?hrleisten und eine solide Grundlage für die kollaborative Arbeit von unteren Ger?ten schaffen.
Flexible Ratenkonfiguration, um an verschiedene Szenarien anzupassen: Die Unterstützung von drei verschiedenen Kommunikationsraten erm?glicht es dem Modul, sich an DeviceNet-Netzwerke unterschiedlicher Gr??en anzupassen. Für gro?e Netzwerke mit weit verteilten und einer gro?en Anzahl von Ger?ten kann eine niedrigere Rate ausgew?hlt werden, um die Kommunikationsqualit?t sicherzustellen. Für kleine Netzwerke mit konzentrierten Ger?ten und etwas h?heren Echtzeitanforderungen kann eine h?here Rate verwendet werden, um die Datenübertragungseffizienz zu verbessern.
Starke Netzwerkverwaltungsf?higkeit: Es verfügt über vollst?ndige DeviceNet-Netzwerkverwaltungsfunktionen, die den Status von Knotenger?ten im Netzwerk scannen, identifizieren und überwachen k?nnen. Informationen wie der Online-Status und die Kommunikationsqualit?t jedes Knotens k?nnen über Programmiersoftware (z. B. Studio 5000) angezeigt werden, was es Ingenieuren erleichtert, das Netzwerk zu konfigurieren und zu warten und Probleme wie Ger?teoffline und Kommunikationsst?rungen rechtzeitig zu entdecken und zu behandeln.
Vollst?ndige Diagnosefunktionen für einfache Fehlersuche: Es verfügt über reiche Diagnosefunktionen und kann den Betriebszustand des Moduls selbst, Netzwerkkommunikationsfehler und andere Informationen in Echtzeit überwachen. Wenn ein Fehler auftritt, wird der entsprechende Fehlercode über Anzeigeleuchten oder Programmiersoftware angezeigt, was es Wartungspersonal erm?glicht, die Ursache des Problems schnell zu lokalisieren, wie z. B. lose Schnittstellen, Ger?teausf?lle, Netzwerkkonflikte usw. Dadurch wird die Fehlerbehebungszeit erheblich verkürzt und die Wartungseffizienz des Systems verbessert.
Einfache Integration und Konfiguration: Als Standardmodul der ControlLogix-Serie hat das 1756-DNB eine hervorragende Kompatibilit?t mit anderen Modulen in der Serie und kann nahtlos in das ControlLogix-Steuerungssystem integriert werden. Mit der Programmiersoftware von Rockwell Automation k?nnen Ingenieure problemlos die Parameterkonfiguration des Moduls, die Netzwerkkonfiguration und die Verbindungs-Einstellungen mit unteren Ger?ten durchführen, ohne komplexe Programmierarbeiten durchführen zu müssen. Dadurch wird die technische Schwelle für die Systemintegration gesenkt.

IV. Anwendungsf?lle
Automobilteilfertigungsstra?e: In der Montagestra?e von Automobilteilen gibt es eine gro?e Anzahl von Sensoren (z. B. Positionssensoren, Drucksensoren) und Aktoren (z. B. Pneumatikventile, kleine Motoren). Das 1756-DNB kann diese Ger?te über das DeviceNet-Netzwerk verbinden, die Betriebszustandsdaten jedes Ger?ts in Echtzeit sammeln (z. B. ob die Teile an der richtigen Stelle sind, ob der Montagedruck in Ordnung ist) und es an das ControlLogix-Steuerungssystem übertragen. Gleichzeitig kann es die Montagebefehle des Steuerungssystems an die entsprechenden Aktoren ausgeben, um die automatische Steuerung des Montageprozesses zu realisieren und die Montagequalit?t und die Produktivit?t der Teile zu gew?hrleisten. Beispielsweise kann in der Motorgeh?usemontagestra?e das Steuerungssystem über die Kommunikationsfunktion des 1756-DNB das Drehmoment der Schraubmaschine genau steuern und den Anzugsstatus in Echtzeit erhalten, um die Anzugsqualit?t jeder Schraube sicherzustellen.
Verpackungsmaschinen: Verpackungsmaschinen enthalten viele Sensoren zum Erfassen der Position, der Spannung und der Temperatur von Verpackungsmaterialien sowie Aktoren zum Antrieb von F?rderern und Schneideger?ten. Das 1756-DNB kann diese Ger?te an das DeviceNet-Netzwerk anschlie?en, sodass das ControlLogix-Steuerungssystem verschiedene Parameter im Verpackungsprozess in Echtzeit überwachen kann, wie z. B. ob die Spannung der Verpackungsfolie angemessen ist, ob die Schneidetemperatur in Ordnung ist usw. und die Aktionen der Aktoren gem?? den überwachten Daten rechtzeitig anpassen kann, um die Stabilit?t der Verpackungsqualit?t sicherzustellen. Beispielsweise kann in Lebensmittelverpackungsmaschinen das Steuerungssystem über das Verpackungsfolien-Positionsignal, das vom 1756-DNB übertragen wird, die Folienzuführgeschwindigkeit genau steuern, um Probleme wie falsche Verpackungsposition und fehlende Siegelungen zu vermeiden.
Materialf?rdersystem: In dem Materialf?rdersystem von automatisierten Lagerh?usern oder Produktionshallen gibt es eine gro?e Anzahl von F?rderern, Hebezeugen und anderen Ger?ten, die von mehreren Sensoren (z. B. Materialerfassungssensoren, Positionssensoren) und Motorenantrieben gesteuert werden. Das 1756-DNB kann diese Ger?te an das DeviceNet-Netzwerk anschlie?en. Das ControlLogix-Steuerungssystem kann über dieses Modul Echtzeitdaten wie die Positionsinformationen von Materialien und die Betriebsgeschwindigkeit der Ger?te erhalten und dann den Betrieb jedes F?rderger?ts vernünftig planen, um die effiziente übertragung von Materialien zu realisieren. Beispielsweise kann in der F?rderstra?e eines Expresssortierzentrums das 1756-DNB das Materialerfassungssignal jeder Sortier?ffnung an das Steuerungssystem übertragen. Das Steuerungssystem gibt dann dem entsprechenden St??el den Befehl, um den Express in den richtigen Bereich zu sortieren.